Menü
Videos können entweder per URL direkt in News eingefügt oder als Datensatz vom Typ "Text&Medien" angelegt werden. Außerdem ist unter Umständen auch eine Einbettung als HTML-Datensatz möglich. Hier erklären wir alle Varianten...
Das Modul "Grünes CMS" wurde durch das Modul "Meine Website" ersetzt. Wesentliche Funktionalitäten wurden übernommen bzw. erweitert.
Der Slider eignet sich besonders gut für Startseiten und kann über die gesamte Breite der Webseite genutzt werden. Hier gibt es eine Anleitung zur Einrichtung...
Unser Video zeigt wie im GCMS neue Seiten erstellt werden. Über die Seiteneigenschaften könnt Ihr anschließend das Erscheinungsbild und Verhalten einzelner Seiten einstellen. Das Video bitte auf Vollbild und HD stellen. Außerdem erklären wir die wichtigsten…
In der linken Spalte (Modulbereich) befinden sich die wichtigsten Module: Seite und Liste. Während die Seitenansicht den Aufbau eurer Webseite mit den unterschiedlichen Seitenbereichen beinhaltet, findet Ihr in der Listenansicht alle vorhandenen Datensätze...
Die Handbücher sind veraltet und beziehen sich auf eine frühere Version des GCMS. Wir überarbeiten diese Handbücher zeitah.
Im ersten Teil der GCMS-Dokumentation werden die Grundfunktionen von Typo3 sowie alle gängigen redaktionellen Tätigkeiten dokumentiert, die innerhalb des GCMS-Basis-Pakets möglich sind. Der Schwerpunkt liegt auf der täglichen redaktionellen Arbeit, wie funktioniert Typo3, wie lege ich einen Text, eine News, einen Termin oder ein Banner an.
Im zweiten Teil der GCMS-Dokumentation geht es um die Einrichtung und Verwaltung einer Seite insbesondere mit Erweiterungen von Typo3, etwa dem News-System und dem Kalender. Der Schwerpunkt liegt auf der einmaligen Einrichtung von Funktionen, die erledigt sein muss, um die Funktionen dann in der täglichen redaktionellen Arbeit (Teil I.) zu nutzen.
In dieser GCMS-Dokumentation geht es um die Mailfunktionalitäten, die in den GCMS-Paketen enthalten sind, also wie werden Mailkonten und Mailinglisten angelegt und verwaltet und wie werden Mailkonten mit Mailprogrammen wie Thunderbird und Outlook genutzt.